Herzlich Willkommen auf dem Wiki der reventix GmbH.
Hier finden Sie Konfigurationshilfen, Downloads, Formulare und andere Hilfestellungen rund um die VoIP-Services von reventix.
In der Kategorie Konfigurationshilfen erfahren Sie, wie Sie Ihre Endgeräte mit dem reventix-SIP-Trunk verbinden oder Ihr Telefon an die virtuelle Telefonanlage anschließen.
Voraussetzung:
ProCall Enterprise Version 6.3
reventix vTK Easy
Mit der reventix vTK Easy wurden die Softphone Funktionen (SIP) von ProCall in der estos Testumgebung getestet. Die Tests wurden mit maximal zwei Lines pro SIP-Endgerät durchgeführt. Folgende Angaben wurden bei der Einrichtung der Telefonanlage für die Anmeldung/Registrierung der einzelnen SIP-Lines an den UCServer verwendet.
Hinweis: Für die Anbindung von SIP-Lines werden nur UDP-Verbindungen unterstützt.
Nach dem Entpacken des ZIP-Files und der Auswahl der setup.exe erscheint folgendes Dialogfenster. Nach dem Klicken auf Weiter können die gewünschten Einstellungen zur Installation vorgenommen werden.
Klicken Sie zum Fortsetzen der Installation auf „Ich stimme dem Lizenzvertrag zu“, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Wählen Sie ein Programmverzeichnis aus mit genügend freiem Speicherplatz in das der SIPbase CTI Client installiert werden kann. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Wenn mehrere Benutzer sich an diesem Rechner anmelden können und dieses Programm benutzen wollen, wählen Sie bitte „Alle Benutzer“. Wenn nur der momentan angemeldete Benutzer den SIPbase CTI Client gebrauchen möchte, wählen Sie bitte „Aktueller Benutzer“. Um die Installation fortzusetzen, klicken Sie bitte auf Weiter.
Wählen Sie ein Arbeitsverzeichnis aus, in dem Ihre Konfigurationen des SIPbase CTI Client, Ihre Telefonbücher und Ihre Notizen gespeichert werden. Nach der Auswahl des Arbeitsverzeichnis klicken Sie bitte auf Weiter.
Sie haben hier die Möglichkeiten optionale Komponenten zu installieren, diese werden benötigt, wenn Sie mit anderen Programmen SIPbase CTI Client benutzen wollen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Sie können hier einstellen an welchen Positionen die Verknüpfungen platziert werden sollen, um den SIPbase CTI Client von dort aus zu starten. Um die Installation zu starten, klicken Sie bitte auf Fertigstellen.
Wenn Sie Anwendung starten ausgewählt haben wird nach dem die Installation abgeschlossen ist und Sie auf Schließen klicken, der SIPbase CTI Client direkt gestartet. Andernfalls müssten Sie den SIPbase CTI Client manuell starten. Unter Windows Vista Anwendung starten nicht auswählen, da dies zu Problemen führt.
Nach der Installation öffnen Sie den SIPBase CTI-Client. Es öffnet sich zunächst das Fenster Erstkonfiguration. Klicken Sie auf Telefonkonfiguration.
In diesem Optionspunkt können Sie ihre eingerichteten TAPI-Geräte überwachen. Zunächst sollte ein Gerät eingerichtet werden. Hierzu auf TAPI-Gerät auswählen klicken.
Nun wählen Sie ein TAPI-Gerät aus und klicken dann auf Geräte-Konfigurieren. In diesem Abschnitt wird die Einrichtung des SIP-Line1 for sipbasePbx beschrieben.
Klicken Sie auf Neu… um ihren SIP-Account neu zu registrieren.
Unter SIP Dienstanbieter sollten Sie sipbasePbx auswählen und unter Einstellungen beider Domain, die Entsprechende Domain Ihres SIP-Accounts (pbx.sipbase.de oder sipbase.de) eintragen.
Wenn die Anmeldung erfolgreich war, drücken Sie auf den Button Einstellungen….
Wählen Sie nun links im Menü SIP-Softphone und unten klicken Sie bitte auf Geräte-Konfiguration.
Wenn Sie in das folgende Fenster gelangen, klicken Sie bitte auf Erweitert….
Nachdem Sie dies getan haben machen Sie bitte ein Häkchen in Zweitanruf abweisen rein.
Wählen Sie bitte nun im Menü Telefonie → Phone Dialog → TAPI-Gerät auswählen, klicken Sie links auf das Telefon welches angeschlossen ist und dann auf Geräte-Konfiguration.
Wählen Sie bitte Menü → Informationen → Systeminformationen.
Tragen Sie nun unter dem Reiter Verbindung Ihre IP-Adresse ein. Geben Sie als Nutzername user ein und erfragen das Passwort bei uns an.
Sobald Sie dies getan haben, klicken Sie bitte auf den Reiter Wählen und tragen den Pickup-Code
**
ein.
Klicken Sie nun auf den Reiter Aktions-URL. Falls in diesem Fenster noch nichts ausgefüllt ist, nehmen Sie bitte folgende Einstellungen vor.
Klicken Sie dann unten den Button Windows-Firewall konfigurieren…
Nun sollte sich folgendes Fenster öffnen, klicken Sie auf Windows-Firewall jetzt automatisch konfigurieren.
Sobald Sie dies getan haben, klicken Sie bei Status: Inaktiv den Start Button.
Der Status ändert sich von Inaktiv zu Aktiv. Klicken Sie nun den untersten Button Test-URL im Browser öffnen
Wenn Sie ein Yealink Telefon haben, wählen Sie in der Menüleiste Phone-Dialog → TAPI-Geräte aus. Links wählen Sie bitte VoIP (integrated Connectors) – Yealink Phones aus. Klicken Sie dann bitte unten auf den Button Geräte-Konfiguration…
Klicken Sie nun die OK-Taste auf dem Telefon. Sie werden einen wie hier ähnlichen Screenshot sehen:
Tragen Sie nun unter IP-Adress oder DNS-Name Ihre IP-Adresse ein, die Sie in Ihrem Telefon sehen. Geben Sie als Nutzername Admin ein und erfragen das Passwort bei uns an.
Sobald Sie das Passwort eingetragen haben, starten Sie bitte den Test, um zu kontrollieren ob die Verbindung stimmt. Drücken Sie dazu auf den Test Button. Wenn alles klappt erscheint ein OK beim Button.
Klicken Sie nun auf den Reiter Aktions-URL. Falls in diesem Fenster noch nichts ausgefüllt ist, nehmen Sie bitte folgende Einstellungen vor.
Klicken Sie dann unten den Button Windows-Firewall konfigurieren…
Nun sollte sich folgendes Fenster öffnen, klicken Sie auf Windows-Firewall jetzt automatisch konfigurieren
Sobald Sie dies getan haben, klicken Sie bei Status: Inaktiv den Start Button.
Der Status ändert sich von Inaktiv zu Aktiv. Klicken Sie nun den untersten Button Test-URL im Browser öffnen
Tragen Sie nun die IP-Adresse Ihres Telefons in Ihren Browser ein. Sobald Sie dies getan haben, erscheint die Yealink Login-Seite Ihres Telefons. Loggen Sie sich ein.
Klicken Sie oben auf den Reiter Leistungsmerkmale und links auf Remote Control Tragen Sie Ihre Action URI Server IP ein. Möchten Sie das, dass Telefon von Ihrem ganzen Netz erreichbar ist, so hängen Sie ein * (Stern) am Ende der IP an.
Öffnen Sie nun im Reiter TAPI-Gerät – links im Menü Telefonie → PhoneStack → PhoneDialog. Klicken Sie dann auf Wähleinstellungen (Button) → Bearbeiten (Button) und tragen Sie Ihre Landesvorwahl, Orts-, bzw. Mobilnetzvorwahl ein.
Klicken Sie nun auf den Reiter Telefonanlage und nehmen Sie folgende Einstellungen vor.
Klicken Sie nun auf den Reiter Wählen und fügen Sie in der Zeile bei den Sonderrufnummern drei Nullen hinzu. Schließen Sie anschließend das Fenster mit dem OK Button.
Klicken Sie oben auf Optionen → Audio… im Fenster dann auf Erweiterte Einstellungen
Angelangt in den Erweiterten Einstellungen nehmen Sie folgende Einstellungen unter Spezial vor.
Machen Sie mit Ihrer Maus einen Rechtsklick auf das Kurzwahl-Feld und klicken Sie dann auf Monitor-LED verknüpfen…
Sobald sich das Fenster öffnet wählen Sie SIP-MonitorX for 000 aus und klicken Sie unten auf den Button Geräte-Konfiguration.
Tragen Sie zunächst die zu überweisende Nebenstelle ein, im folgenden klicken Sie auf den Test Button. Sobald rechts neben dem Button ein OK erscheint, klicken Sie unten auf den OK Button.
Um den CTI auf einer TS-Umgebung nutzen zu können gibt es folgendes zu beachten:
Installation des CTI auf dem TS:
https://www.phonesuite.de/hlp/de/client/topics/install/termial_server_install.htm
Nutzer Konfigurieren:
„Terminal Server: Ab Version 3.0.037 funktioniert der „CTI Client TAPI-Connector (MultiUser)“ auch in einer Terminal Server Umgebung.
Dies gilt vorerst unter der Randbedingung, dass die Windows Telefonie-Server-Nutzerverwaltung deaktiviert ist unter: [Ausführen > tapimgmt.msc]. Somit sehen alle Nutzer alle TAPI-Leitungen.“
https://www.phonesuite.de/hlp/de/client/iw/dial.htm#DialByTapiConn
Für viele weitere Funktionen des CTI Clients ist eine CTI Server Lizenz notwendig. Alle Informationen dazu finden Sie hier: https://www.phonesuite.de/de/produkte/server/index.htm
Hier ein kleiner Auszug der möglichen zusätzlichen Funktionen:
https://www.phonesuite.de/hlp/de/client/topics/speed_btns.htm
Möglicher Präsenzstatus ist:
Dieser Artikel gibt Ihnen Antworten auf folgende Fragen:
Warum habe ich Sprachaussetzer?
Warum habe ich ein Rauschen/Knistern/Echo in der Telefonie?
Warum bin ich nicht erreichbar?
Warum kann ich nicht telefonieren?
Warum bleiben immer wieder die BLF-Lampen hängen?
Ist mein Netz VoIP-geeignet?
Ist mein Router/ meine Firewall optimal eingestellt?
Hier ist exemplarisch die Konfiguration einer M700 beschrieben. Jedoch gleichen sich die Stationen in der Menüführung sehr stark, sodass die wichtigsten Parameter sowohl auf die M300 , M700 und M900 angewendet werden können.
Viel Erfolg!