Getestet mit: FRITZ!Box 7590, Firmware 7.10
FRITZ!Box-Benutzer anlegen
Rufen Sie "fritz.box" über Ihre Browser-Adresszeile auf.
Unter [System > FRITZ!Box-Benutzer] klicken Sie auf "Benutzer hinzufügen".
Als Benutzername können Sie zum Beispiel "cti" verwenden.
Berechtigungen:
Die Berechtigung für "FRITZ!Box Einstellungen" muss aktiviert sein!
(Dies schließt automatisch die Berechtigungen für Sprachnachrichten, Anruflisten und Smart Home mit ein.)Alle anderen Berechtigungen, einschließlich "Zugang aus dem Internet" werden nicht benötigt.
Wechseln Sie nun auf den Reiter [System > Anmeldung aus dem Heimnetz].
Setzen Sie hier das Häkchen bei "Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort".
Entfernen das Häkchen bei "Ausführung bestimmter Einstellungen und Funktionen zusätzlich bestätigen".
Nach "Übernehmen" erscheint ggf. noch ein Dialog, der Sie auffordert die Einstellungen über ein Telefon zu bestätigen.
Anrufmonitor einschalten
Für die Live-Signalisierung von ein- und ausgehenden Anrufen, muss der Anrufmonitor in der FRITZ!Box eingeschaltet sein.
Wählen Sie dazu die Tastenkombination #96*5* an einem Telefon, das an der FRITZ!Box angeschlossen ist. Hinweise: Die Tastenkombination ist über ein Analog-, ISDN- oder DECT-Telefon zu wählen. Über IP-Telefone kann der Anrufmonitor nicht geschaltet werden. Mit #96*4* lässt sich der Anrufmonitor wieder ausschalten.
FRITZ!Box als TAPI-Gerät einbinden
Selektieren Sie unter [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) > Auswählen] links den Eintrag "FRITZ!Box" und rechts die "FRITZ!Box Line 1".
Klicken Sie unten auf "FRITZ!Box Lines scannen...".
Geben Sie im folgenden Dialog "fritz.box" als IP-Adresse ein, sowie den vorher eingerichteten Benutzername/Passwort.
Klicken Sie auf "Verbinden" und "OK".
Sie sind jetzt im eigentlichen Scan-Dialog. Der Scan sollte automatisch starten und die verfügbaren Telefone anzeigen. Wählen Sie alle Telefone aus, die Sie im CTI Client verwenden wollen und bestätigen dies mit "Übernehmen".
Schließen Sie den Scan-Dialog mit "OK".
Selektieren Sie die benötigte "Line/Telefon" und klicken unten auf "OK (TAPI-Gerät auswählen)".
Achtung: Für IP-Telefone wird nur Anrufanzeige unterstützt aber keine CTI-Wahl!
Sie sind jetzt wieder im Dialog "TAPI-Gerät".
Unter "Wähleinstellungen..." prüfen Sie bitte die Angaben auf dem Reiter "Standort".
Alle anderen Grundeinstellungen sollten Sie zunächst unverändert lassen.
Schließen Sie den Dialog mit "OK". Das selektierte Telefon sollte nun dem PhoneDialog zugewiesen sein und mit grünem Hörer angezeigt werden.
Wählen per CTI
Wenn Sie per CTI wählen, ruft die FRITZ!Box sofort die Zielrufnummer. Sie haben dann nur ein kurzes Zeitfenster, um Ihr eigenes Telefon auf die Verbindung zu schalten. Bei einem Analogtelefon sollten Sie zum Beispiel unmittelbar nach der Wahl den Hörer abheben. Wenn der Zielteilnehmer den Ruf annimmt, bevor Sie sich aufgeschaltet haben, hört dieser die Ansage "Ihre Verbindung wird gehalten".
Analogtelefon: Nach Start der CTI-Wahl, heben Sie einfach den Hörer am Telefon ab, um sich auf die Verbindung zu schalten.
FRITZ!Fon (z.B. DECT Mobilteil C5): Nach Start der CTI-Wahl, drücken Sie am Mobilteil die grüne Hörertaste für ca. 1 Sekunde, um sich auf die Verbindung zu schalten.
Alternativ können Sie auch die Lautsprechertaste drücken.
ISDN-Telefon: Nach Start der CTI-Wahl müssen Sie warten, bis der Zielteilnehmer den Ruf angenommen hat. Die FRITZ!Box ruft anschließend Ihr ISDN-Telefon, das Sie möglichst schnell abheben sollten, damit der Angerufene die Ansage "Ihre Verbindung wird gehalten" nicht zu hören bekommt.
IP-Telefon (LAN/WLAN): Für IP-Telefone unterstützt die Fritz!Box keine CTI-Wahl!
Eine Alternative wäre hier der Einsatz von speziellen IP-Telefonen, die der CTI Client direkt unterstützt.
Oder Sie konfigurieren den CTI Client als SIP-SoftPhone.
Interne Anrufe: Das Wählen von internen Rufnummern per CTI wird nicht unterstützt.
Test - Wählen per CTI über die FRITZ!Box Web-Konfiguration
Rufen Sie "fritz.box" über Ihre Browser-Adresszeile auf.
Unter [Telefonie > Anrufe > Wählhilfe] setzen Sie den Haken bei "Wählhilfe verwenden", selektieren Ihr Telefon und klicken auf "Anruf testen".
Unter [Telefonie > Anrufe > Anrufliste] klicken Sie auf einen bestehenden Anrufeintrag. Die FRITZ!Box sollte nun die CTI-Wahl starten.
Wenn noch kein Anrufeintrag existiert, dann telefonieren Sie einmal manuell über Ihr Telefon.
Sollte die CTI-Wahl nicht funktionieren, prüfen Sie bitte die Hinweise unter:
Konfiguration in der FRITZ!BoxDer SIPbase CTI Client nutzt die selbe Technik für die CTI-Wahl.
Auflegen per CTI
Auflegen per CTI unterstützt die FRITZ!Box nur während dem Rufaufbau nach einer CTI-Wahl für DECT und ISDN-Telefone (nicht für Analogtelefone).
Ein verbundenes Gespräch kann generell nur durch manuelles Auflegen am Telefon beendet werden..
Weitere Hinweise
keine Anzeige von internen Anrufen: Die FRITZ!Box liefert nur Ereignismeldungen für externe Anrufe. Interne Anrufe werden daher nicht per CTI angezeigt.
Anzeige der angerufenen Nummer: Wenn Sie im CTI Client Journal zu einem eingehenden Ruf sehen wollen, welche Nummer angerufen wurde, dann können Sie unter [Optionen > Journal > Journal > Anzeige] die Spalte "MSN" mit anzeigen lassen.
FRITZ!Box ist ein eingetragenes Warenzeichen der AVM GmbH. https://avm.de